12 gute Bücher zum Thema
Menschen, Menschen, Persönlichkeiten Olga Michi hat einen berührenden neuen Zugang zum Thema Portraitfotografie und Ureinwohner gefunden. Viele Jahre lang reiste sie hauptsächlich in Afrika, lebte mit verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen und teilte ihre Gewohnheiten und Bräuche.In seinem Bild sehen sich die Menschen vor einem schwarzen Hintergrund, nichts lenkt von ihrer Mimik, ihrem Wesen, ihrer traditionellen Kleidung ab. Dass diese Kulturen in Gefahr sind, verdeutlichen scheinbar nicht zusammenpassende Elemente: Waffen, Patronenhülsen, Kreuze, Plastikgegenstände oder Handys werden oft blitzschnell entdeckt. | Die Autoren Hans-Ulrich Duwendag und Wolfgang Völker präsentieren in dieser Fotodokumentation bisher unbekannte Bilder, die entstanden, als 1991 in Somalia der Bürgerkrieg ausbrach – kurz bevor Mogadischu und seine Archive von Franziskus-Missionar zerstört wurden. . Bilder aus dem kolonialen Italien und den 1980er Jahren zeigen uns eine afrikanische Stadt, die einst als „Perle des Indischen Ozeans“ bezeichnet wurde. Mogadischu und seine aktuellen historischen Gebäude wurden größtenteils zerstört. Mit diesem Buch werden die Stadt, ihre Bewohner und ihre Umgebung im Laufe der Jahre lebendig. Die Bildseiten sind weitgehend in Deutsch, Englisch und Italienisch gelistet. |
Die Fotos von Joe Wuerfel geben uns auf sehr bewegende Weise einen Einblick in die Geschichte der Kapverdianer und ihre einzigartige Kultur. Joe Wuerfel vermittelt den Zuschauern eindrucksvoll das Leben der Kapverden, ihre Liebe zur Musik, aber auch ihre Sehnsucht. Jedes seiner Fotos zeugt von tiefstem Respekt, Wertschätzung und Liebe für Land und Leute. |
Äthiopien ein Land voller Kontrast. Seine große Landschaft und der legendäre Kultur bildeten einen Rahmen einer alten Zivilisation. Majestätische Websites wie geheimnisvolle Kirche Pierre de Lalibela und geheimnisvolles Bier in Aksum Weltberühmt und sind Teil unseres kulturellen Erbes. Zumindest seit der entdeckten Lucy wissen wir, dass dies eine menschliche Wiege ist. Seit dem Beginn des Millenniums v. Die Hochkultur der Sabäer Südarabiens entwickelte sich hier zum antiken Königreich Aksum. Das Christentum eroberte Äthiopien schnell, als das Land noch in den Kinderschuhen steckte, und wurde vor den meisten anderen Nationen zur Staatsreligion. Mit dem Aufkommen des christlichen Mönchtums im frühen Mittelalter entstanden einzigartig geformte Kirchen und Klöster. Der Archäologe Klaus Dornisch schreibt fesselnd und anschaulich über die Archäologie, Geschichte und Kultur dieses Vielvölkerstaates. |
Mit über 800 beispielhaften Fotografien, Illustrationen und Charakteren vermittelt er seine Herangehensweise an die Fotografie auch in den herausforderndsten Aufnahmesituationen und bei schwierigsten Lichtverhältnissen. Planen Sie Ihre Reise auf über 50 Zusatzseiten. |
Die Fotografin Julia Runge hat einmal mehr eine unbekannte Gruppe der namibischen Gesellschaft in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit gestellt. In diesem Bilderbuch porträtiert sie die starken Frauen, die in den Städten Namibias eine Bar namens Shebeen betreiben und versuchen, der Armutsspirale zu entkommen und ihre Familien zu unterstützen. . Runge stand diesen Frauen als rücksichtslose Ausgestoßene gegenüber, voller Respekt vor ihrem Mut und ihrer Würde. So entstehen eindringliche Porträts, die unvergessen bleiben. Shebeen Queens wird von der Robert Bosch Stiftung in Partnerschaft mit dem Berliner Institut für Literaturwissenschaft im Rahmen der Projektreihe Grenzgänger gefördert. Die Stiftung unterstützt daher die Schaffung von Kunstwerken, die bestehende Klischees aufbrechen und einem breiten Publikum neue Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität anderer Gesellschaften eröffnen. Bilderbuch mit erklärenden Texten in Deutsch und Englisch |
Außergewöhnliche Künstler und deren modernen Werke Street-Art herrlich bunt und absolut gekonnt abgebildet Städteszenen die einfach begeistern Diese visuelle Übersicht, das erste Mal, dass dieser Typ das Werk von mehr als 200 Künstlern anzeigt und die explosive Entwicklung der Straßenkunst in Afrika in den letzten zehn Jahren feiert. Das Buch enthält elf detaillierte Interviews mit Straßenkünstlern, die heute in Afrika tätig sind, sowie Berichte zu den wichtigsten Straßenkunstprojekten, Kollektiven und Festivals auf dem Kontinent. Dies ist ein Leser, um an einer Einführung in viele afrikanische Straßenkunstszenen teilzunehmen, die sich auf große Akteure in Kenia, Marokko, Senégal, Südafrika und Tunesien konzentrieren. Themen und Projekte werden verarbeitet, einschließlich des Murais Laba Laba Monumental-Projekt in Angola, in dem eine große Mauer der Serra-Leba-Berge von indigenen Graffiti- und Künstlerbildern, Texteffekten Chemie und Merkmale einzelner Straßenkunstszenen und deren Integration in die lokale Gemeinschaft entworfen wurdeUnd das Projekt "Bewusstsein" von Elsamen, eine riesige multinationale Mauer, die mehr als fünfzig Gebäude in Zareeb County County dauert und eine erhoffte Botschaft an die benachteiligte Gemeinschaft stilvoll übermittelt. "Callaiffiti" für den Künstler unbestritten.Kommentare zu Dokumenten, die sich mit Stilen und Verfahren sowie den sozialen und kulturellen Kontext im gesamten Buch verteilt, und den Lesern neue Ideen mit vielen zeitgenössischen visuellen Kulturen der Statue und der Wende dieses Buches müssen Fans und Trainer im Straßenstil geben. |
Sebastião Salgado arbeitet seit Beginn seiner Karriere in Afrika. Seine erste Berichterstattung in Niger geht auf die 1970er Jahre zurück, als er über die Unabhängigkeitskriege in Angola, Mosambik und der spanischen Sahara berichtete. Seitdem hat er die Katastrophen fotografiert, die die Menschen in Afrika heimsuchen, Dürren in Äthiopien, im Sudan und im Tschad, den Völkermord in Ruanda, Tausende von Flüchtlingen, die in provisorischen Lagern zusammengepfercht sind, auf der Straße sterben, verhungern, verdursten oder von Menschen angegriffen werden Krankheit. Er fotografierte auch Afrikaner, die in der Landwirtschaft und Fischerei tätig waren, und malte Porträts von Menschen, die nach vielen Jahren der Abwesenheit in ihre Heimat zurückkehrten.Vor kurzem kehrte Sebastião Salgado nach Afrika zurück, um Bilder vom Stolz und der Schönheit des Kontinents einzufangen: die Sanddünen und die Himba in Namibia, die Dinka im Südsudan, die Berggorillas und die Region Virunga mit Vulkanen in Ruanda, Demokratische Republik von Kongo und Uganda. Diese Bilder sind Teil eines laufenden Genesis-Projekts – einer Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von Landschaften, Tieren, Pflanzen und menschlichen Gemeinschaften. Diese Arbeit ist als Erkundung der Natur konzipiert, wobei der Status quo bestehen bleibt. |
Zu den südafrikanischen Highlights zählen die herrliche Blyde River Gorge, die pulsierende Finanzmetropole Johannesburg, die Mutterstadt Kapstadt und der beeindruckende Krüger-Nationalpark. Ob Städtereise, Safari oder Strandurlaub im Indischen Ozean, dieser Bildband zeigt Südafrika von seiner besten Seite. |
Zeitgenössische Fotografie aus Afrika. Das Bild Afrikas in der westlichen Welt ist immer noch geprägt von begrenzt wahrgenommenen Stereotypen von Städten wie Lagos, Porto Novo oder Kinshasa. Das Buch zeigt Fotografien afrikanischer Künstler, die vom urbanen Alltag, seiner Bohème, der Industrie, den Spuren der Vergangenheit und der Populärkultur erzählen. Osborne Macharia kombiniert Kenias kulturelle Identität mit fiktiven Afrofuturisten, Yoriyas hält alltägliche Momente aus seiner Heimatstadt Casablanca fest, nachdem er zuvor in der New York Times, National Geographic und Vogue erschienen war, und Alice Mann untersucht in diesen intimen Porträts der Zusammenarbeit Ideen für die Schaffung eines Action-Bildes Aufsätze. Mit weiteren Werken von Ilan Godfrey, Fabrice Monteiro, Kibuuka Mukisa Oscar, Léonard Pongo und Fethi Sahraoui bietet das Buch einen originellen Einblick in die afrikanische Realität. |
Peter Beard hat sein Leben auf dem afrikanischen Kontinent zu einem Gesamtkunstwerk gemacht: Collagen aus Fotografie, Aktivismus und Tagebüchern. Diese XL-Edition zeigt das gesamte Universum des Künstlers – ein Werk, in dem High-Fashion-Models Giraffen in der kenianischen Sonne füttern und Elefantenkadaver Zeugen der Verwüstung der Natur werden. |
Das Buch Kairuan wurde zu einer Zeit geschrieben, als der Illustrator und Karikaturist Paul Klee nur einem kleinen Kreis von Freunden und Insidern bekannt war. Unter ihnen war der bedeutende Schriftsteller und Kunsthistoriker Wilhelm Hausenstein, der Klees Werk das Jahrhundertwerk prophezeite. „Sie werden in die Mitte gestellt“, kündigte Hausenstein das Buch an, „und diese Mitte wird die Frage nach zeitgenössischer (und zeitlicher) Kunst entwickeln.“ Die herausragende Bedeutung dieser Reihe unter den zahlreichen Publikationen Klees ergibt sich insbesondere aus ihrer großen Vielfalt. Kairuan ist einerseits eine Klee-Monographie mit exemplarischen Illustrationen und andererseits ein „Künstlerentwicklungsroman“ als historisches Dokument, das über den Künstler Paul Klee hinausblickt an einem entscheidenden Punkt der europäischen Kunst. Michael Haerdters leicht verständlicher und fundierter Kommentar wird dafür sorgen, dass die neue erweiterte Ausgabe nicht nur Insider, sondern auch die breite Öffentlichkeit überzeugt. Schließlich gewährleistet die enge Zusammenarbeit mit der Familie Hausenstein eine authentische und erstklassige Veröffentlichung. |
Interessante Neuerscheinungen in 2021 und 2020 zum Thema Bild- und Fotobände
Nebenbei gesagt zum Thema
Ein Buch in Form von Bild- und Fotobänden über Afrika sagt mehr als 1000 Worte. Tauchen Sie ab in die Welt der Savannen, Wüsten, Wohngebieten und der Kultur des fernen Landes. Jedes Bild zeit aufschlussreiche und neue Perspektiven. Durch einen großformatigen Fotoband haben Sie die Möglichkeit, den Zauber Afrikas näher kennen zu lernen. Seit Generationen begeistern die Weiten des Landes die Menschheit. Authentische Portraits der Menschen oder faszinierende Naturaufnahmen bieten Ihnen viele Bildbände von Ägypten bis nach Sambia.
Vor allem das Magische, Fremde und Geheimnisvolle fasziniert viele Menschen an Afrika. Bilder von Elefanten vor einer meterhohen Düne oder der Nebel über den Sand von Namib, der ältesten Wüste Afrikas bleiben unvergesslich. Viele Naturfotografen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit eindrucksvollen Tier- und Landschaftsaufnahmen, die vielfältige Welt Afrikas festzuhalten. Aber nicht nur die Skelettwüste Namib, sondern auch Lagos hat fotografisch in einem Buch viel zu bieten. Das endlose, staubig braune Gebiet mit chaotischen Siedlungen bietet vielen Fotografen einen Reiz zum Fotografieren.