9 gute Bücher zum Thema
Als der junge Reporter Henry Morton Stanley 1869 von einem exzentrischen New Yorker Verleger ins Grand Hôtel de Paris gerufen wurde – wo er seinen Herrn im Schlafanzug antraf – ahnte er noch nichts von der schieren Größe des Anwesens und der abenteuerlichen Mission das wird Leben verändern. Seine Mission ist um jeden Preis: Von Sansibar aus soll er einen Suchtrupp von Hunderten anführen, das Innere des "Dunklen Kontinents" infiltrieren, um den vermissten Afrikaforscher David Livingstone zu finden. Der Gewaltmarsch durch Dschungel und Savanne war verwüstet: Die meisten von Stanleys Gefährten wurden ausgesetzt, behindert oder fielen Tropenkrankheiten zum Opfer. Am 10. November 1871, nach acht Monaten Lebensgefahr, fand er den von vielen für tot gehaltenen Mann endlich in dem kleinen Dorf Ujiji am Tanganjikasee. Stanleys augenzwinkernde Begrüßung: „Dr. Livingstone, nehme ich an?“ - Gehen Sie in die Geschichte ein. Der junge Reporter rettete dem berühmten Afrikaforscher das Leben und dank Livingstones Einfluss wurde Stanley zum berühmten Entdecker Afrikas. Ganz gleich, ob Sie heute der Stanley-Route auf der Suche nach Livingstone folgen oder die vielen Stationen von Livingstones Expeditionen erkunden – überall finden Sie eine atemberaubende Natur, deren einzigartige Schönheit in Natur- und Nationalparks anerkannt und geschützt wird. Von den von Livingstone entdeckten Viktoriafällen in Sambia – heute UNESCO-Weltkulturerbe – bis zu den Nationalparks – GombeStream und Mount Mahale – am Tanganjikasee: Naturpoesie pur. |
In einer Zeit, in der Afrika als faszinierendes, aber unberechenbares und gefährliches Land galt, war ein Mann weit in den „Dunklen Kontinent“ vorgedrungen: Heinrich Barth ging 2005 auf Entdeckungsreise. 18 |
Gerhard Rohlfs (1831-1896) war ein deutscher Reise- und Entdeckerautor von .Der Publikumsliebling seiner Zeit wurde durch seineTouristenattraktionen bekannt.Trotz seiner mangelhaften Ausbildung gilt er als einer der wichtigstendeutschen Afrikareisenden und als einer der großen Saharaforscher des 19. Jh. Rohlfs durchquerteals einer der ersten Europäer die gesamte Sahara.Dieser Band ist eine bunte Anthologie von Artikeln, in denen Rohlfs dem Leser seine Abenteuer und Erlebnisse auf seinen Reisen durch Afrika näher bringt.Es erzählt von Brauchtum und Alltag in Marokko,vom Suezkanal, beschreibt die typischen Gerichte der Völker Afrikas und entführt den Leser in das Kairo des 19. Jh.Sorgfältig redigierter Nachdruck der Originalausgabe von 1876 . |
Für die Römer war die Frage nach dem Ursprung des Nils „caput Nili quaerere“ in der Tat eine unmögliche Aufgabe. Eine Person, die daran interessiert war, Probleme tatsächlich zu lösen, war der schottische Aristokrat, Exzentriker und Privatgelehrte James Bruce. Vom Roten Meer nach Äthiopien, während er politische Instabilität und Kriegsgebiete in Afrika und die Herrschaft brutaler Herrscher erduldete, führte Bruce seine Expedition. November 1770 im oberen Nil. Heute sorgt die Diskussion um die erste „echte“ Entdeckung der Nilquelle für Uneinigkeit in der Forschung, da bis ins 17. Jahrhundert Vorläufer waren Das Jahrhundert wird vorgestellt. James Bruce war jedoch der erste, der in seinem Forschungsprojekt systematisch moderne wissenschaftliche Mittel einsetzte und damit eine wichtige Rolle bei der Begründung des Zeitalters der europäischen Entdeckung der Afrikaner spielte. James Bruce (1730-179) wurde in Kinnaird in eine wohlhabende schottische Adelsfamilie hineingeboren. geboren in. Er studierte zunächst Jura und Spirituosengeschäft. Nach einem Jahr Ehe verwitwet, reiste er dann durch Europa, um seine Ausbildung fortzusetzen. Nach seiner Rückkehr aus Afrika sah er sich viel Feindseligkeit ausgesetzt, weil er die Quelle des Nils nicht entdeckt hatte und sich für den Rest seines Lebens auf sein eigenes Territorium zurückzog. Herausgeber: Dr. Herbert Gussenbauer (1902009) war freiberuflicher Ethnograph und Afrikanist in Wien. Studien- und Forschungsreisen führen ihn jedes Jahr auf den afrikanischen Kontinent. Er ist Mitherausgeber des Österreichischen Rundfunks und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit nationaler Geschichte. Außerdem gab er für Erdmann Georg Schweinfurths Ausgabe von Im Herzen von Afrika heraus. |
Im Herbst 1917 reiste Edith Wharton auf Einladung des französischen Resident General durch Marokko. Kurz vor Beginn der Regenzeit sehen wir erfolgreiche Roman- und Reiseschriftsteller fast im Eiltempo das Land durchqueren, vom Mittelmeer bis zum Hohen Atlas, vom Atlantik bis nach Fès. Die Realität ist, dass es keine Straßen, keine Hotels gibt. Als sie durch die Gärten ihrer wohlhabenden Besitzer schlenderte, wurden ihr in ihren Palästen „rauchige Tassen Minztee und Teller mit Croissants und weißen Zuckerkuchen“ serviert, „jede Minute ist ein Märchen“. Sie blickte aber auch in das „Herz der Finsternis“, erlebte uralte religiöse Zeremonien, sah stolze Konkubinen und Patriarchen, aber auch die verschleierten Frauen des Harems in „ihrem Gefängnis“. Sie hatte einen uneinlässigen Touristen in Marokko, den er nicht einmal einem Führer anbietet. Viele sind sehr seltsam, aber alles fasziniert dich. Sie bringt mir die "orientalische Magie", aber es ist nicht ideal und transformiert nicht. |
Mary Kingsley ist kein normaler Tourist. Als ein Krokodil versuchte, auf sein Boot zu klettern, schlug sie mit einem Paddel den Kopf. Während der Regenzeit kletterte erKamerunerberge .095 Meter hoch und die erste Frau würde sich darauf nähern. Sie überquerte den Sumpf in ihrem Kinn im Wasser. Sie fiel in eine Grube voller Spitzen und beschloss, männliche Kleidung in Afrika zu tragen, widerstand sie der Meinung der Freunde in England intakt. Die hier gesammelten Zeugnisse beziehen sich auf eine zweite Westafrikareise 18/1895 der heute als Nationalheldin gefeierten englischen Entdeckerin und Schriftstellerin. Mit großem Interesse an Anthropologie tauchte Kingsley tiefer in das Leben der Völker Westafrikas ein. Sie revolutionierte das Bild der „primitiven Schwarzen“, setzte sich gegen den Sklavenhandel ein und verteidigte die Rechte indigener Völker in Afrika. |
Als einer der bedeutendsten Schriftsteller und reisenden Entdecker Afrikas ist Gerhard Rohlfs seit Mitte des 19. Jahrhunderts viel gereist und hat umfangreiche Forschungsberichte und detaillierte Beschreibungen seiner Expeditionen verfasst. |
Im Januar 1935 reiste Graham Greene von Liverpool nach Westafrika und durchquerte Liberia zu Fuß. Er hat Europa noch nie verlassen und gibt offen zu, dass er ein absoluter Amateur ist, wenn es ums Reisen geht. Er hielt es für das Beste, Träger und Führer im benachbarten Sierra Leone anzuheuern, mit dem Zug bis zum Ende der Eisenbahnlinie in Pendembu zu fahren und von dort bis zur Grenze zu Liberia zu Fuß zu gehen. Aber auch bei der Ermittlung der richtigen Route gibt es noch Probleme. Greene konnte nur zwei Karten finden, die sogar Liberia zeigten. Auf der vom britischen Generalstab vorbereiteten Karte ist Liberia mit einem großen weißen Punkt markiert. Die andere Karte wird vom Kriegsministerium der Vereinigten Staaten veröffentlicht. Wo die englische Karte nur einen Ort zeigt, haben die Amerikaner das Wort "cannibal" fett gedruckt... Graham Greenes Bericht über seinen legendären Spaziergang im Dunkeln heute Nacht ist erstmals in deutscher Übersetzung verfügbar. „Reise ohne Karte“ ist ein Porträt eines Landes jenseits der Zivilisation und die fesselnde Geschichte eines Mannes, der nach sich selbst sucht. |
Ein Tourist ohne koloniales Auge folgt dem Leben eines der großen Entdecker des 19. Jahrhunderts: Heinrich Barth (1821-1865) war Afrikas bedeutendster Entdecker des 19. Jahrhunderts. die ihn 18 |
Nebenbei gesagt zum Thema
Im Bereich der Kategorie Forschungs- und Entdeckungsreise lernen Sie Afrika von den unterschiedlichsten Seiten kennen. Eine Reise quer durch das Land mit allen Facetten steht Ihnen bei jedem Buch dieser Kategorie bevor. Sie planen eine Reise? Dann holen Sie sich über ein passendes Buch die richtigen Infos. Wo finden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Naturschauspiele? Bereits seit dem 15. Jahrhundert wurden die afrikanischen Küsten erkundet und kartographiert. Erst danach erfolgte die systematische Erschließung vom Inneren des Landes.
Wenn über Forschungsreisen und Afrikadurchquerungen die Rede ist, fallen meistens Namen wie Stanley, Livingstone, Barth, Rohlfs, Nachtigall, Schweinfurth und Frobenius. Als naturwissenschaftliche Aufgabe stand vor allem das Katalogisieren der Gebiete im Vordergrund. Viele afrikanische Bücher beschäftigen sich neben dem medizinischen, zoologischen, geographischen und botanischen Bereich auch um die einheimischen Kulturen. Viele Forscher und Entdecker haben es sich nicht nehmen lassen, neben Fotos und Eindrücken auch einige Waffen oder Güter mit nach Hause zu schmuggeln. Waffen oder Werkzeuge standen hierbei hoch im Kurs.