9 gute Bücher zum Thema
»Volker Seitz [...] ist ein intimer Kenner des Kontinents. In seiner Streitschrift ›Afrika wird armregiert‹, die jetzt aktualisiert und erweitert vorliegt, legt er eine faktenreiche Analyse vor.« Philip Plickert, Frankfurter Allgemeine Zeitung 31.12.2018 |
Seit 2011 haben auf dem afrikanischen Kontinent grundlegende soziale, politische und ökonomische Umwälzungen stattgefunden, die gleichermaßen Hoffnung wie Verzweiflung wecken. Darüber wird gesprochen und geschrieben. Die in dieser Publikation versammelten Artikel, Vorträge, Interviews, Blogs und literarisch-musikalischen Texte geben eben diesen Moment in der Geschichte des afrikanischen Kontinents wieder. Afrikanische AktivistInnen, Intellektuelle und Kreative haben eine Stimme, und in dieser vorliegenden Publikation haben sie auch das Wort. |
|
Der Sammelband vereint Beiträge, die im Rahmen der Vorlesungsreihe «Afrika: Radikal neu denken?» an der Freien Universität Berlin entstanden sind. Sie fragen nach den Pfaden, die Afrikaner_innen heute jenseits der anscheinend allgemein gültigen Konventionen beschreiten oder beschreiten wollen. Die Autor_innen beschreiben Visionen für die Zukunft des Kontinents und erfragen Potentiale und Grenzen mutiger sowie radikal neuer politischer Konzepte. |
|
»Der Band bietet eine überaus gelungene Zusammenfassung der aktuellen Diskussion in diesem Themenfeld.« Sebastian Engelmann, socialnet.de, 27.5.2016 |
Das in Mali und der Zentralafrikanischen Republik beobachtete Phänomen der Kindersoldaten ist ein anschauliches Beispiel. Darüber hinaus haben die externen Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft auf der einen Seite und der NGOs und CSOs auf der anderen Seite es möglich gemacht, zu verstehen, dass es sich um ein endogenes und ein exogenes Problem handelt. Um das Phänomen der Kindersoldaten in diesen beiden Ländern auszurotten, bedarf es daher einer präzisen Neuformulierung der einschlägigen Texte sowie der Anwendung einer abschreckenderen Sanktion. |
|
|
Nebenbei gesagt zum Thema
Da das afrikanische Land voller Kriege und Konflikte ist, gibt es auf dem Markt auch viele kritische Bücher. Inhalte dieser Bücher sind vor allem die Kolonialzeit, die Wartelöhner und die Rolle der Kindersoldaten. Vor kurzem gab eine gute Nachricht. Bis zu 145 Kindersoldaten haben mit einer feierlichen Zeremonie die Waffen endlich niedergelegt. Dadurch wurde gleichzeitig eine schwere Kindsrechtsverletzung beendet. Nach und nach wurden auch im Südsudan oder im Kongo Kindersoldaten befreit. Die Kinder waren in Kriegszeiten gleichzeitig Opfer und Täter.
Kritische Bücher werden sie zum Nachdenken anregen. Sie sind die ideale Lektüre für regnerische Tage. Wenn sie einmal in die Welt Afrikas eintauchen und die Konflikte des Landes verstehen, werden sie nicht mehr aufhören können zu lesen. Im Bereich kritische Bücher finden Sie immer wieder Bücher, die interessant geschrieben und leicht zu verstehen sind. Häufig sind sie auch als Schullektüre gut geeignet.
Zurück zum Thema Kolonialismus und Konflikte